CLILiG 2022
CURRICULARE TRENDS | FORSCHUNGSANSÄTZE | TECHNOLOGIEINNOVATIONENEINE INTERNATIONALE KONFERENZREIHE ZUM FACH- UND SPRACHINTEGRIERTEN LERNEN IN DER ZIELSPRACHE DEUTSCH
TEIL I: 15. März 2022 | ONLINE
TEIL II: 30. Juni 2022 | PRÄSENZ & LIVE-STREAM
TEIL III: vorauss. Dezember 2022 | PRÄSENZ & LIVE-STREAM
CLILIG 2022
Bereits seit über 15 Jahren – beginnend etwa mit Curriculum Linguae 2007 im Kontext von CLILiG in Europa – finden in regelmäßigen Abständen internationale CLILiG-Konferenzen statt – zu den Neuigkeiten in der Forschung und Praxis sowie zur weiteren internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit rund um das fach- und sprachintegrierte Lernen in der Zielsprache Deutsch. Trotz und gerade wegen der anhaltenden Pandemieverhältnisse soll das Jahr 2022 hierzu keine Ausnahme darstellen. Vielmehr umgekehrt wird in diesem Jahr nicht nur eine Konferenz, sondern eine mehrteilige Veranstaltungsreihe zu CLILIG stattfinden und Fachinteressierten aus aller Weit eine Plattform für Austausch bieten – vorerst “nur” online, aber im Laufe des Jahres hoffentlich auch in Präsenz. Analog zu zwei aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten “daf-immersion.de” und “PLURICLIL” wird der thematische Schwerpunkt der Konferenzreihe u.a. auf den derzeitigen internationalen Curriculumentwicklungen und bisher einzigartigen Technologieinnovationen zur Unterstützung und Förderung von CLILiG in Forschung und Praxis liegen – mit dem Ziel, die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit zu dem immer wichtiger werdenden Thema weiter auszubauen und zu intensivieren.
CLILiG 2022 – TEIL 1
15.03.2022 | 12:00 – 16:00 Uhr (MEZ) | ONLINE
PROGRAMM:
12:00 Uhr
Kick-Off & Einführung
Kim Haataja
Präsentation der Konferenzreihe und Vorstellung ausgewählter aktueller Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen zu CLILiG
12:30 Uhr
CLILiG in praxi – Beispielkontext 1: Romuvos Gymnasium, Siauliu, Litauen
Aina Budvytyte
Präsentationen zu europäischen “CLILiG-Landschaften”: Romuvos Gymnasium, Siauliu, Litauen – CLILiG-Profil & Mitwirkung als Pilotschule in daf-immersion.de und PLURICLIL
12:45 Uhr
Förderung von CLILiG in Forschung & Praxis: Fallbeispiel: Romuvos Gymnasium, Siauliu, Litauen
Kim Haataja
Kontextspezifische Technologieinnovationen für das Romuvos Gymnasium, Siauliu, Litauen: Zielsetzungen, Inhalte und Implementierung im Kurzüberblick
13:00 Uhr
CLILiG in praxi – Beispielkontext 2: Deutsche Schule Madrid, Spanien (DSM)
Ulrike Weinreich
Präsentationen zu europäischen “CLILiG-Landschaften”: Deutsche Schule Madrid, Spanien (DSM) – CLILiG-Profil & Mitwirkung als Pilotschule in daf-immersion.de und PLURICLIL
13:15 Uhr
Förderung von CLILiG in Forschung & Praxis: Deutsche Schule Madrid, Spanien (DSM)
Kim Haataja
Kontextspezifische Technologieinnovationen für die Deutsche Schule Madrid, Spanien (DSM): Zielsetzungen, Inhalte und Implementierung im Kurzüberblick
13:30 – 14:00 Uhr
P A U S E
14:00 Uhr
CLILiG in praxi – Beispielkontext 3: Deutsche Schule Helsinki, Finnland
(Video)
Präsentationen zu europäischen “CLILiG-Landschaften”: Deutsche Schule Helsinki, Finnland – CLILiG-Profil & Mitwirkung als Pilotschule in daf-immersion.de und PLURICLIL
14:15 Uhr
Förderung von CLILiG in Forschung & Praxis: Deutsche Schule Helsinki, Finnland
Kim Haataja
Kontextspezifische Technologieinnovationen für die Deutsche Schule Helsinki, Finnland: Zielsetzungen, Inhalte und Implementierung im Kurzüberblick
14:30 Uhr
CLILiG in praxi – Beispielkontext 4: Sammon keskuslukio, Tampere, Finnland
Riikka Haataja
Präsentationen zu europäischen “CLILiG-Landschaften”: Sammon keskuslukio, Tampere, Finnland – CLILiG-Profil & Mitwirkung als Pilotschule in daf-immersion.de und PLURICLIL
14:45 Uhr
Förderung von CLILiG in Forschung & Praxis: Sammon keskuslukio, Tampere, Finnland
Kim Haataja
Kontextspezifische Technologieinnovationen für die Sammon keskuslukio, Tampere, Finnland: Zielsetzungen, Inhalte und Implementierung im Kurzüberblick
15:00 Uhr
CLILiG in praxi – Beispielkontext 5: Gymnasium LO 46, Warschau, Polen
Ole Wagner
Präsentationen zu europäischen “CLILiG-Landschaften”: Gymnasium LO 46, Warschau, Polen – CLILiG-Profil & Mitwirkung als Pilotschule in daf-immersion.de und PLURICLIL
15:15 Uhr
Förderung von CLILiG in Forschung & Praxis: Gymnasium LO 46, Warschau, Polen
Kim Haataja
Kontextspezifische Technologieinnovationen für das Gymnasium LO 46, Warschau, Polen: Zielsetzungen, Inhalte und Implementierung im Kurzüberblick
15:30 Uhr
Fragen & Antworten – Abschlussdiskussion und Ausblick
Zusammenfassung des ersten Konferenzteils & gemeinsame Abschlussdiskussion und Ausblick auf weitere Aktivitäten & Kooperationsschritte im Rahmen von und angrenzend an CLILiG 2022.
16:00 Uhr
ENDE DER VERANSTALTUNG
CLILiG 2022 – TEIL 2
30.06.2022, HEIDELBERG | 10:00 – 16:00 Uhr (MEZ) |
LIVE-STREAM 10:00 – 12:00 und 15:00 – 16:00 Uhr
PROGRAMM IN KÜRZE
VORTRÄGE | PRÄSENTATIONEN
CLILIG 2022 | TEIL 1

Aina Budvytyte
Siauliu, Litauen

Ole Wagner
Warschau, Polen

Ulrike Weinreich
Madrid, Spanien

Riikka Haataja (Video)
Tampere, Finnland

Kim Haataja
Tampere, Finnland
Auf der nächsten Veranstaltung vortragen?

N.N. (Video)
Helsinki, Finnland

Ibolya Kurucz
Heidelberg, Deutschland
CLILiG fördern - Brücken schlagen!
CLILIG 2022
TEIL 1 | 15. März 2022 | ONLINE
TEIL 2 | 30. Juni 2022 | PRÄSENZ & LIVE-STREAM
TEIL 3 | vorauss. Dezember 2022 | PRÄSENZ & LIVE-STREAM
Die Konferenzreihe CLILiG 2022 ist kostenlos, aber teilnahmebeschränkt
CLILiG 2022 findet statt mit freundlicher Unterstützung durch das Auswärtige Amt der BRD (Netzwerk Deutsch & PASCH) und die EU-Kommission (Erasmus+ | Strategische Partnerschaften). Da die Veranstaltungsreihe jedoch aus organisatorischen Gründen teilnahmebeschränkt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung – einfach per Klick auf den vorliegenden Button
INNOCLILIG
Innovative Wege und Werkzeuge für fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch
PLURICLIL
Fostering Plurilingualism through Content and Language Integrated Learning (CLIL) and ICT- Innovations
daf-immersion.de
Deutsch als Fremdsprache
Immersiv – Simulativ – International
An CLILiG 2022 teilnehmen? Sonst Fragen zu CLILiG? Sehr gerne. Jederzeit.
Haben Sie Fragen zur Konferenzreihe “CLILiG 2022”? Wollen Sie sich sonst über die Forschungs- und Entwicklungsarbeit rund um CLILiG informieren? Sind Sie an Kooperation interessiert? Oder vielleicht an Mitgliedschaft im neuen CLILiG-Innovationsforum? Unabhängig von Ihrem Anliegen freuen wir uns sehr von Ihnen zu hören – jederzeit und weltweit.
CLILiG 2022
findet statt unter Mitwirkung und mit Unterstützung von u.a.
















youtube
© crealang. research & innovation oy 2014-2022