CLILiG-SCAN

 

 

Content and Language Integrated Learning in German

 

Scandinavian Profiles

 

Hintergründe

  • Ein Folge- bzw. Parallelprojekt zu CLILiG, CLIL-LOTE-START und Schule im Wandel (SIW)
  • Ein Kooperationsprojekt zwischen den nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden
  • Ein Beispiel für örtlich-regional profilierte Entwicklungsmaßnahmen zur Unterstützung und Qualifizierung von CLILiG-Lehrkräften
  • Wachsendes Interesse an Förderung des Deutschen als (Schul-)Fremdsprache durch fächerübergreifende Angebote im gesamtnordischen Raum
  • Finanzielle Unterstützung vom Nordischen Ministerrat im Förderprogramm „Nordplus-Horizontal“

Zielsetzungen

  • Erstellung eines neuartigen gemeinnordischen Aus- und Fortbildungsangebots für sowohl praktizierende wie auch erst in der Ausbildung befindliche Lehrkräfte des Deutschen als Fremdsprache sowie verschiedener nicht-linguistischer Fächer
  • Konzeption und Probedurchführung eines Blended Learning-Aus- und Fortbildungsprogramms speziell für CLILiG
  • Modulare Struktur mit drei Schwerpunktbereichen: i) Theoretische Fundierung des CLIL-Ansatzes, ii) Gestaltung der Unterrichtspraxis, iii) Dokumentierung und Auswertung der fächerübergreifenden Lernprogression
  • Förderung der Schulfremdsprache Deutsch durch neuartige, fächerübergreifende Lernangebote im nordischen Raum
  • Förderung des Fachdialogs zwischen der Schulpraxis, der (Sprachen-)Bildungspolitik und der Sprachlehr- und -lernforschung im Interesse zeitgerechter curricularer Neuentwicklungen

Ergebnisse

  • Ein gelungenes erstmaliges Experiment zur Gestaltung und Organisation eines universitären, länderübergreifend-regionalen Aus- und Fortbildungsprogramms zu CLILiG
  • Eine Blended Learning- Struktur, die mit ihren drei hauptsächlichen Inhaltsmodulen neben einer i) theoretischen Einführung und Fundierung einschließlich der kontextrelevanten begrifflichen, methodischen und forschungsbezogenen Fragestellungen eine Einheit zur ii) Planung, Umsetzung und Reflexion der unterrichtlichen Praxis sowie eine weitere zur iii) Dokumentierung und Auswertung der fächerübergreifenden Lernprogression in CLILiG-Umgebungen etwa unter Einbezug von Unterrichtsbeobachtung, Portfolio-Instrumenten sowie neuartigen filmbasierten Computersimulationen abdeckt.
  • Ein Aus- und Fortbildungsformat, welches vor allem in der qualitativen Zusammensetzung der Teilnehmenden – d.h. einer Mischung aus bereits im Beruf befindlichen und angehenden Lehrkräften – auf große Resonanz gestoßen ist und starkes Übertragungspotenzial hat
  • Plädoyers für Programme dieser Art mit noch stärkerer Berücksichtigung der jeweils örtlichen Gegebenheiten und vor allem der dort jeweils spezifischen Verhältnisse der Curriculum-Gestaltung.
  • Für die Zukunft: (Noch) Stärkere Verzahnung transnationaler Entwicklungsmaßnahmen zu CLIL bzw. CLILiG mit der jeweils örtlich spezifischen Curriculum-Planung > Fachlich fundierte und evidenzbasierte Impulse für die internationale Entwicklungsarbeit

Innovationen

Im Rahmen des CLILiG-SCAN- Programms konnten neuartige Lösungen, Strukturen und Werkzeuge zur Gestaltung der Lehrerbildungsangebote sowie zur Qualitätsentwicklung des CLILiG insgesamt konzipiert und erprobt werden. Im CLILiG-SCAN-Modul 3 zur Dokumentierung und Auswertung der fächerübergreifenden Lernprogression hat sich unter diesem Aspekt in besonderer Weise die Erprobung von LangPerform-Computersimulationen angeboten, und zwar vor allem der Simulationsreihe „DaFPlus“ – Deutsch als Fremdsprache fächerübergreifend:

DaF+ im Überblick

DaF+: Deutsch als Fremdsprache – fächerübergreifend Rahmenthema: Umweltschutz international

  • 3 Folgen
  • Gesamtlaufzeit: Ca.75 – 105 Min.
  • Zielgruppe: 10./11. Klasse > / GER: B1 >

 

Folge 1: Ankunft und Einstimmung

  • Zielniveau (GER): B1 >
  • Laufzeit: ca. 15 – 40 Min.
  • Themenbereiche: Schule & Studium, Fremdsprachenlernen, Deutsch als Fremdsprache
  • Aufgabentypen: Videogespräche, E-Mail-Kommunikation, Bewerbungsschreiben
  • Autor: K. Haataja

Folge 2: Präsentationen und Reflexionen zum Workshop-Thema

  • Zielniveau (GER): B1 >
  • Laufzeit: ca. 25 – 35 Min.
  • Themenbereiche: Umweltschutz in der Heimat und in anderen Ländern, Mehrsprachigkeit
  • Aufgabentypen: Rede halten, anderen Vorträgen folgen / Notizen erstellen, Reflexionsgespräche führen, Textaufgaben zu Mehrsprachigkeit

     

    Folge 3: Mehrsprachige Begegnungen – In den Hausaufgaben und auf dem Weihnachtsmarkt

    • Zielniveau (GER): B1 >
    • Laufzeit: ca. 20 – 30 Min.
    • Themenbereiche: Umweltschutz, Mehrsprachigkeit, Workshop-Programm  
    • Aufgabentypen: Reflexionsgespräche zu den mehrsprachigen Textaufgaben, freie Unterhaltung, DaF-Blog schreiben / über den Workshop berichten

      Folge 1:

      Ankunft und Einstimmung

      Folge 2:

      Präsentationen und Reflexionen zum Workshop-Thema

      Folge 3:

      Mehrsprachige Begegnungen – In den Hausaufgaben und auf dem Weihnachtsmarkt

      Folge 1: Ankunft und Einstimmung

        • Zielniveau (GER): B1 >
        • Laufzeit: ca. 30 – 45 Min.
        • Themenbereiche: Schule & Studium, Fremdsprachenlernen, Deutsch als Fremdsprache, Umweltschutz in der Heimat und der Schule 
        • Aufgabentypen: Videogespräche, Telefonkommunikation, Internet-Recherche, schriftliche Vorbereitung einer kurzen Rede 

         

         

        © Crealang. Research & Innovation

      Folge 2: Präsentationen und Reflexionen zum Workshop-Thema

        • Zielniveau (GER): B1 >
        • Laufzeit: ca. 25 – 35 Min.
        • Themenbereiche: Umweltschutz in der Heimat und in anderen Ländern, Mehrsprachigkeit   
        • Aufgabentypen: Rede halten, anderen Vorträgen folgen / Notizen erstellen, Reflexionsgespräche führen, Textaufgaben zu Mehrsprachigkeit

         

         

         

        © Crealang. Research & Innovation

      Folge 3: Mehrsprachige Begegnungen – In den Hausaufgaben und auf dem Weihnachtsmarkt

      • Zielniveau (GER): B1 >
      • Laufzeit: ca. 20 – 30 Min.
      • Themenbereiche: Umweltschutz, Mehrsprachigkeit, Workshop-Programm  
      • Aufgabentypen: Reflexionsgespräche zu den mehrsprachigen Textaufgaben, freie Unterhaltung, DaF-Blog schreiben / über den Workshop berichten

       

       

      © Crealang. Research & Innovation

      Neben anderen LangPerform-Simulationen für Deutsch als Fremdsprache lässt sich auch die Reihe DaF+ in den oben genannten Zielgruppen weltweit einsetzen. Wenn Sie Interesse haben, die Reihe in Ihrem Kontext einzusetzen, schreiben Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

      Kontakt & Kooperation

      CLILiG-SCAN: Content and Language Integrated Learning in German – Scandinavian Profiles

      Sind Sie interessiert an den schulischen CLILiG-Landschaften im nordischen Raum? Haben Sie sonst Fragen zu CLILiG-SCAN? Schreiben Sie uns hier an! Gerne unterstützen wir Sie in allen Anliegen rund um den CLILiG-Ansatz!

      CLILiG-SCAN

      ein Kooperationsprojekt von

      CRI

      Universität Heidelberg | IDF

      RULE

      Universität Heidelberg | Theatergruppe IdeFix

      Göteborgs Universitet

      Universitetet i Tromsø

      crealang. research & innovation

      Technopolis | Peltokatu 26

      FIN-33100 Tampere

      SSL-Zertifikat

      ID: FI3150268-7

      MAIL: info@crealang.com

      SKYPE: Crealounge.

      PHONE: +358 50 590 7188

      WWW: crealang.com

      LAB: lab.crealang.com

      facebook

      twitter

      youtube

      © crealang. research & innovation oy (CRI) 2014-2024