INDIVIDUELLE SPRACHPROFILIERUNG
KONSORTIUM | NETZWERKPARTNER | FÖRDERUNG:
DAF-IMMERSION AKTUELL:
ARBEITSPLAN & VERANSTALTUNGEN:
11-12 | 2020: daf-immersion.de – “KICK OFF”
Online-Sitzungen mit allen Partnerorganisationen zu Auftakt und Initialorganisation des Projekts
- Vorstellung und Besprechung des Arbeitsprogramms, der Zeitpläne sowie der partnerspezifischen Aufgaben
- Vorbereitung und genaue Terminierung der ersten operativen Arbeitsphasen
- Koordination und Leitung: CRI
- Fortschritt der Arbeitsphase: 100%


01-02 | 2021: daf-immersion.de | Arbeitsphase I
Curriculum- und Lernumfeldanalysen in den ausgewählten Beispielregionen des Projekts
- Online-Befragung an die a) Lehrkräfte und Leitungspersonen sowie die b) an das Projekt heranzuziehenden Lernergruppen in den exemplarisch ausgewählten schulischen Lernumgebungen in verschiedenen Regionen Europas.
- Ziel: Grundlagen für die Erstellung kontextspezifischer Manuskripte und Drehpläne für die Sprachsimulationen.
- Koordination und Leitung: CRI
- Fortschritt der Arbeitsphase 85%
03-05 | 2021: daf-immersion.de | Arbeitsphase II
Kontextspezifische Workshops zur a) Einführung in das Simulationskonzept „LangPerform“ sowie zur b) kooperativen Manuskripterstellung für die im Projekt zu modellierenden, kontextspezifischen Sprachsimulationen
- Auf der Grundlage jeweils spezifischer curricularer Verhältnisse und mit entsprechend kontextspezifischen und -sensitiven Zielsetzungen
- Aufgrund der Pandemiesituation voraussichtlich als Online-Sitzungen statt ursprünglich vorgesehener Präsenz-Workshops
- Am Ende der Arbeitsphase (Ende Mai bzw. Anfang Juni 2021): Ein zusammentragender, projektinterner “Bilanz-Workshop” für alle Pilotschulen (voraussichtlich online)
- Koordination und Leitung: CRI & IDF
- Fortschritt der Arbeitsphase 0%


06-09 | 2021: daf-immersion.de | Arbeitsphase III
Kooperative filmische Umsetzung der Simulationsmanuskripte
- Teils in a) jeweils vor Ort in den ausgewählten schulischen Lernumgebungen und den dortigen (außerinstitutionellen) Lebensumfeldern bzw. (falls wg. Corona-Pandemie erforderlich) in entsprechenden Studioumgebungen
- Teils in b) im primär zielsprachigen und -kulturellen Umfeld (u.a. in relevanten Bildungskontexten)
- Auf der Grundlage kontextspezifischer, in der Arbeitsphase II erstellter und im „Bilanzworkshop“ überprüfter und präzisierter Manuskripte und Drehpläne
- Koordination und Leitung: CRI & IDF
- Fortschritt der Arbeitsphase 0%
09 | 2021: daf-immersion.de | INTERNATIONALE NETZWERKTAGUNG: daf-immersion.de – “PREVIEW”
- Findet statt im Anschluss an den zweiten Teil der Dreharbeiten
- Entweder als Präsenz-Veranstaltung am IWH Heidelberg (mit Live-Streaming) oder aber vollständig als Online-Veranstaltung
- Dient insbesondere dazu, das internationale Kooperationsnetzwerk des Projekts über die „Zwischenergebnisse“ des Projekts zu informieren und zwecks Stärkung der internationalen Informations- und Öffentlichkeitsarbeit eine Vorschau auf die zu erwartenden „Endprodukte“ der Maßnahme zu bieten
- Koordination und Leitung: CRI & IDF
- Fortschritt der Arbeitsphase 0%

10-12 | 2021: daf-immersion.de | Arbeitsphase IV
Post-Produktion und Schnitt des Filmmaterials & Integration in die LangPerform-Simulationssoftware
- Vorbereitung der Videomaterialien für die Simulationssequenzen
- Spezifische Programmierarbeiten zu den erforderlichen Funktionalitäten und den relevanten „Aufgaben-Features“ für die im Projekt zu autorierenden Simulationsinhalte
- Koordination & Leitung: CRI
- Fortschritt der Arbeitsphase 0%
01-05 | 2022: daf-immersion.de | Arbeitsphase V
Systematische Implementierung der Sprachsimulationen in den Beispielregionen des Projekts
- Eine zentrale Arbeitsphase für das Gesamtprojekt mit systematischem Einsatz der „maßgeschneiderten“ Sprachsimulationen in allen (exemplarischen) Lernumgebungen des Projekts
- Partielle Begleitung durch ein Videoteam zwecks Dokumentierung der Implementierung (samt Interviews mit Lehrkräften, Schulleitungen und Lernenden)
- Koordination und Leitung: CRI
- Fortschritt der Arbeitsphase 0%


02-06 | 2022: daf-immersion.de | Arbeitsphase VI
Auswertung und Analyse der Simulationsleistungen
- Die Auswertung und Analyse der Simulationsleistungen werden nach dem Beginn der Implementierungsphase sukzessive eingeleitet
- Die Arbeiten finden statt in grenzüberschreitend-multisektoraler Kooperation insb. zwischen den schulischen Partnern, dem IDF und der CRI und unter Zuhilfenahme der digitalen Instrumentarien von CRI.
- Koordination und Leitung: CRI & IDF
- Fortschritt der Arbeitsphase 0%
06-07 | 2022: daf-immersion.de | Arbeitsphase VII
Fertigstellung der Projektdokumentationen, Beginn der Publikationsphase und Vorbereitung der Abschlusskonferenz
- Eine abschließende Arbeitsphase zur Fertigstellung zentraler Projektdokumentationen (u.a. zwecks Präsentationen im Rahmen der Abschlusskonferenz) sowie zur Einleitung einer (längerfristigen und über die Laufzeit des Projekts hinausgehenden) Publikationsphase
- Inhaltlich-organisatorische Vorbereitung der internationalen Abschlusskonferenz
- Koordination und Leitung: CRI & IDF
- Fortschritt der Arbeitsphase 0%


08 | 2022: daf-immersion.de | ABSCHLUSSKONFERENZ
INTERNATIONALE ABSCHLUSSKONFERENZ: „immersion.de“ – outcome, innovations & future prospects“
- Durchführung und Nachbereitung der Abschlusstagung.
- Besondere Schwerpunkte:
- Fachlich-inhaltlicher Erkenntnisgewinn des Projekts
- Die während der Maßnahme modellierten und implementierten IKT-gestützten Bildungsinnovationen und deren Verbreitungs-, Übertragungs- und Weiterentwicklungspotential
- Die Erstellung eines „Handlungsplans“ für gezielte (längerfristige) Folgeschritte der Maßnahme.
- Koordination und Leitung: CRI & IDF
- Fortschritt der Arbeitsphase 0%
IMMERSIVE SPRACH- UND KULTURABENTEUER – BEISPIELE & TRAILER:

Informationen folgen!

Informationen folgen!

Informationen folgen!

Informationen folgen!

Informationen folgen!

Individuelle Sprachprofilierung | Super-Immersion durch Sprachsimulationen | Online-Labs für Selbst- und Peer-Bewertung | Externe Kompetenzanalysen
KONTAKT & KOOPERATION:
Kontaktformular
youtube
© crealang. research & innovation oy 2014-2021