INNOCLILiG

 

Innovative Wege und Werkzeuge für integriertes Lernen in der Zielsprache Deutsch weltweit

Das Projekt

INNOCLILiG ist ein vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland gefördertes  Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum fach- und sprachintegrierten Lernen auf Deutsch globusweit. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Erhebungen, Dokumentationen und Analysen zu unterschiedlichen fächerübergreifend-immersiven Lernumgebungen des Deutschen als Zielsprache über Grenzen hinweg.
Auf dieser Grundlage gilt es als ein übergeordnetes Hauptziel des Projekts relevante internationale Kooperationsstrukturen zum Thema aufzubauen und zu konsolidieren sowie die weitere Etablierung, Begleitung und Förderung der betroffenen (Sprach-)Bildungskontexte zu unterstützen – und dies mittels zeitgerechter, teils vollkommen neuartiger und INNOvativer Maßnahmen, Medien und Stützinstrumente.

Da die englischsprachige Bezeichnung CLIL –  Content and Language Integrated Learning – die Grundprinzipien des integrierten Sprachen- und Fachlernens (z.B. den Dualfokus auf Sprache UND Inhalt sowie die Betonung der Lern- statt der Unterrichtsperspektive) treffend ausdrückt und sich im europäischen Fachdiskurs (auch in deutschsprachigen Kontexten) als Oberbegriff für den Bildungsansatz insgesamt etabliert hat, wurde das Akronym auch hier im Projekttitel berücksichtigt – mit explizitem Verweis auf Deutsch als Ziel- und Arbeitssprache (CLIL in German). Daher also CLILiG – und INNOCLILiG.

h

MEHR ERFAHREN

 

Hintergründe

INNOCLILiG baut auf früheren internationalen Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen zum integrierten Sprachen- und Fachlernen auf Deutsch (z.B. CLILiG 2007CLIL-LOTE-START) auf und zielt darauf ab, Grundlagen für eine systematische weiterführende Entwicklungsarbeit sicherzustellen, die sich an den derzeitigen Bildungstrends orientiert, aber gleichzeitig eine gezielte Berücksichtigung von bereits an früherer Stelle erkannten Forschungsdesiderata und Entwicklungsbedürfnissen erlaubt.

Entsprechend gehören zu den zentralen Motiven für die Initiierung des u.a. (a) der Bedarf, die Vielfalt der unterschiedlichen Umsetzungsformen des integrierten Sprachen- und Fachlernens zu untersuchen und gerade im Hinblick auf die allgemeinen, zielsprachenübergreifenden Entwicklungstendenzen des CLIL-Ansatzes zu dokumentieren, sowie (b) die Notwendigkeit, einen konkreten Einblick in die unterrichtliche Umsetzung verschiedener CLILiG-Varianten zu ermöglichen und diese u.a. vor dem Hintergrund der derzeit gängigen terminologischen Diskussionen und Verfahrensweisen in CLIL-Zusammenhängen zu analysieren.
h

MEHR ERFAHREN

 

Ziele

Als zentrale Ziele des Dokumentationsprojekts lassen sich festhalten:

· Konsolidierung, Stärkung und Erweiterung vorhandener internationaler Kooperationsstrukturen zum Themenbereich „CLILiG“

· Erhebungen und Dokumentationen zu ausgewählten Umgebungen bzw. Varianten der CLILiG-Gestaltung globusweit

· Nähere Analysen ausgewählter CLILiG-Umgebungen im Hinblick auf organisatorisch-strukturelle sowie didaktisch-methodische Aspekte der Unterrichtsgestaltung

· Vorstellung unterschiedlicher Umsetzungsvarianten des CLILiG im Hinblick auf ihre inhaltlichen Profile und terminologische Handhabung in den Fachdiskussionen um CLIL(iG)

· Videodokumentationen zwecks „virtueller Hospitationsaufenthalte“ und der Veranschaulichung von „CLILiG in praxi“ in unterschiedlichen schulisch-institutionellen Lernumgebungen über Grenzen hinweg

· Probeeinsätze videobasierter Computersimulationen zur wirklichkeitsnahen Dokumentierung individueller Lernprogression und sprachlich-fachlicher Handlungskompetenzen in CLILiG-Umgebungen

h

MEHR ERFAHREN

 

Tools & Technologie

Diverse zeitgerechte Tools und Instrumente der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) werden für die Durchführung der einzelnen Arbeitsphasen des Projekts benötigt – und während seiner verschiedenen Arbeitsschritte auch (weiter-)entwickelt.

Hierzu gehört u.a. ein Webportal für die Zwecke der internationalen Kooperation rund ums Thema „CLILiG“ mit Materialbeispielen und Unterrichtsmitschnitten sowie mit Interviews und Erfahrungsberichten zur Gestaltung diverser schulischer CLILiG-Umgebungen. Ferner werden im Projekt in Anlehnung an das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ProfiDaF bisher einmalige Computersimulationen für die Dokumentierung und Analyse der fächerübergreifenden Lernprogression in CLILiG-Umgebungen erstellt und erprobt.
h

MEHR ERFAHREN

 

Aktivitäten

Die Aktivitäten des Projekts decken sich weitgehend mit den für die einzelnen Arbeitsschritte gesteckten Zielsetzungen. U.a. folgende zentrale Arbeitsaktivitäten lassen sich anführen…

· Erhebungen und Dokumentationen zu unterschiedlichen Varianten des CLILiG globusweit u.a. in Form von Fachartikeln, Unterrichtsbeschreibungen und Materialbeispielen

· Analysen zu ausgewählten CLILiG-Umgebungen im Hinblick auf organisatorisch-strukturelle sowie didaktisch-methodische Aspekte der Unterrichtsgestaltung

· Vorstellung unterschiedlicher Umsetzungsvarianten des CLILiG bzgl. ihrer inhaltlichen Profile und terminologischen Handhabung in den Fachdiskussionen um CLIL(iG)

· Einrichtung einer Internetplattform zwecks Veranschaulichung von „CLILiG in praxi“ u.a. anhand „virtueller Hospitationsaufenthalte“

· Erprobungseinsätze videobasierter Computersimulationen für besondere Bedürfnisse der individuellen Kompetenzprofilierung in CLILiG-Umgebungen

h

MEHR ERFAHREN

 

Ergebnisse

Im Zuge der insgesamt dreieinhalbjährigen Forschungs- und Entwicklungsmaßnahme ist eine Reihe unterschiedlicher Projektprodukte entstanden, die für den Gesamtbereich CLILiG teils bisher einmalig sind. Als wichtigste Ergebnisse des Projekts lassen sich z.B. die folgenden Produkte bzw. Veranstaltungen anführen:

Buchpublikation „Sprache und Fach – Integriertes Lernen in der Zielsprache Deutsch

Für nähere Informationen auf das Cover klicken!

Zeitschriftenpublikation: Fremdsprache Deutsch (54): Fach- und sprachintegriertes Lernen (CLILiG)

Für nähere Informationen auf das Cover klicken!

Beispielartikel als PDF herunterladen

Videodokumentationen zur Gestaltung (hoch-)schulischer CLILiG-Umgebungen weltweit:

Schulische CLILiG-Variante IV:

P

Sprachsensibler Deutschsprachiger Fachunterricht (Tammelan koulu, Tampere, Finnland)

Tammela Schule Tampere | Deutschsprachiger Fachunterricht in den Klassenstufen 1-6

Schulische CLILiG-Variante III:

P

(Partielle) Sprachimmersion in Edmonton, Alberta, Kanada

 
Institute for Innovation in Second Language Education (IISLE) | N. Sieweke
Allendale Junior High School | B. Sherard
Forest Heights Elementary School | M. Fritz
Rideau Park Elementary School | Elterninterview mit D. Ludwig
Rideau Park Elementary School | Winkler, Kiil, Galellis & Holzer
Rio Terrace Elementary School | R. Sarrate
Strathcona Senior High School | H.v. Ginhoven
Forest Heights Elementary School | C. Schmidt
Forest Heights Elementary School | S. Carl
Rideau Park Elementary School | Schülerinterview
Rio Terrace Elementary School | A. Dickau
Rio Terrace Elementary School | Schülerinterview
Strathcona Senior High School | E. Strelau
Strathcona Senior High School | Erprobung filmbasierter Computersimulationen (LangPerform)
Forest Heights Elementary School | C. Noll
Forest Heights Elementary School | S. Eddie & H. Marchak
Rideau Park Elementary School | S. Becker
Rio Terrace Elementary School | H. Langenhahn
Rio Terrace Elementary School | T. Lock
Strathcona Senior High School | Schülerinterview
P

Partielle Sprachimmersion (Rilke School, Anchorage, Alaska, US)

 
Interview mit B. Strauch
Interview mit E. Cooper
Schülerinterview
Interview mit C. Bittlingmaier
Interview mit J. Sanders
Schülerinterview
Interview mit D. Ball
Interview mit P. Birmanns

Schulische CLILiG-Variante II:

P

Bilingualer Sachfachunterricht (Valuas College, Venlo, Niederlande)

 

Valuas College Venlo | H. Oostdam

Valuas College Venlo | W. Beurskens
Valuas College Venlo | L. Seelen
Valuas College Venlo | Schülerinterview
Valuas College Venlo | R. Cremers
P

Bilingualer Sachfachunterricht (Hvitfeldtska gymnasiet, Göteborg, Schweden)

 
Hvitfeldtska Gymnasiet Göteborg | F. Nellemo
Hvitfeldtska Gymnasiet Göteborg | K.-H. Schneider
Hvitfeldtska Gymnasiet Göteborg | Schülerinterview

Schulische CLILiG-Variante I:

P

Fächerübergreifender DaF/DaZ-Unterricht – Außerschulische Lernorte: Museum (Köln)

 
Außerschulische Lernorte | Museum, Köln, Deutschland | Rottmann, Saeidi, Kuss

Weitere CLILiG-Umgebungen:

P

Deutsch als Ziel- und Arbeitssprache in beruflicher Ausbildung und Studium (LBAT-Programm, Georgia Institute of Technology, Atlanta, Georgia, US)

 
Weimar Bedienen im Café
Weimar Interview StudentInnen
Weimar Interview Bettina Cothran
Weimar Interview Hartmut Tuckermann
Weimar Interview Irmhild Rüdiger
P

Deutsch als Ziel- und Arbeitssprache in Kindergarten und Vorschule (Eingangsklasse der John F. Kennedy School, Berlin)

 
JFKSchule Berlin | E. Hoedt
JFKSchule Berlin | R. Roth
JFKSchule Berlin | S. Dawi

INNOCLILiG-Abschlusskonferenz: Fachsymposium CLILiG GLOBAL 2016 | Heidelberg, 05.-06. Juli 2016

Das Programmheft (als PDF)

Die offizielle Tagungspublikation zu CLILiG GLOBAL 2016

Kontakt & Kooperation

Wünschen Sie sich nähere Informationen zu „INNOCLILiG “ oder haben Sie Interesse an Kooperation mit uns?

Klicken Sie hier und setzen Sie sich mit uns direkt in Verbindung. Wir melden uns dann möglichst bald bei Ihnen zurück!

Mitwirkende Institutionen und Instanzen im Projekt INNOCLILiG:

Goethe-Institut

Deutsche Welle

Deutsche Auslandsgesellschaft

Hueber-Verlag

Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates

IDF | Universität Heidelberg

RULE | Universität Tampere

Crealang. Research & Innovation

Erich-Schmidt-Verlag

crealang. research & innovation

Technopolis | Peltokatu 26

FIN-33100 Tampere

SSL-Zertifikat

ID: FI3150268-7

MAIL: info@crealang.com

SKYPE: Crealounge.

PHONE: +358 50 590 7188

WWW: crealang.com

LAB: lab.crealang.com

facebook

twitter

youtube

© crealang. research & innovation oy (CRI) 2014-2024