daf-immersion.de
INDIVIDUELLE SPRACHPROFILIERUNG | SIMULATIVE SPRACHABENTEUER | ONLINE-PERFORMANZANALYSEN
FÜR SCHULE, STUDIUM UND BERUF
JEDERZEIT & WELTWEIT
PORTALERÖFFNUNG:
Day(s)
:
Hour(s)
:
Minute(s)
:
Second(s)




Sprachprofilierung
Sprachverhalten & Sprachenwahrnehmung erfassen, Lerngewohnheiten & Handlungskompetenzen analysieren, Sprach(lern)bewusstheit stärken…
Filmbasierte Sprachsimulationen
Simulativ-immersive Abenteuer durch Sprachen und Fachinhalte, in Bildungskontexten und außerhalb, videobasiert und wirklichkeitsnah…
Selbstbeurteilung
Analyse und Eigeneinschätzung der sprachlich-kommunikativen Simulationsperformanz, wie aus der Vogelperspektive, unabhängig von Ort und Zeit…
Performanzanalyse
Externe Analysen zur sprachlich-kommunikativen “Performance” – vor dem Hintergrund individueller Sprachprofile, unter Einbezug internationaler Expertise – jederzeit und weltweit…
Forschung
Neuartige Evidenz für Lernprogression & Handlungskompetenzen in immersiven Lernlandschaften, u.a. mittels Simulationsanalysen und Sprachprofilierung…
Das Pilotprojekt 2020-2022
- Erprobungen zur individuellen Sprachprofilierung im LangPerformLab (LPL) – digital & kontinuierlich;
- Curriculumspezifische Simulationsabenteuer durch Sprache(n) und Fachinhalt(e) – gezielt für das fachintegriert-immersive Deutschlernen (CLILiG) in der allgemeinbildenden Schule;
- Fünf exemplarische “CLILiG-Landschaften” als Pilotschulen; Mitwirkung von über 500 Deutschlernenden in den Jahrgangsstufen 8 bis 12;
- Zur Unterstützung der schulischen Sprachenbildung und deren zeitgemäßer Erforschung;
- Als Beispiel & Basis für die weiterführende Innovationsarbeit zwecks internationaler Förderung des Deutschen als Zielsprache in Bildung & Beruf.
Leitung & Koordination:
PILOTSCHULEN
PROJEKTWEBSEITE

Folge 1: Ankunft und Einstimmung
-
- Zielniveau (GER): B1 >
- Laufzeit: ca. 30 – 45 Min.
- Themenbereiche: Schule & Studium, Fremdsprachenlernen, Deutsch als Fremdsprache, Umweltschutz in der Heimat und der Schule
- Aufgabentypen: Videogespräche, Telefonkommunikation, Internet-Recherche, schriftliche Vorbereitung einer kurzen Rede
© Crealang. Research & Innovation

Folge 2: Präsentationen und Reflexionen zum Workshop-Thema
-
- Zielniveau (GER): B1 >
- Laufzeit: ca. 25 – 35 Min.
- Themenbereiche: Umweltschutz in der Heimat und in anderen Ländern, Mehrsprachigkeit
- Aufgabentypen: Rede halten, anderen Vorträgen folgen / Notizen erstellen, Reflexionsgespräche führen, Textaufgaben zu Mehrsprachigkeit
© Crealang. Research & Innovation

Folge 3: Mehrsprachige Begegnungen – In den Hausaufgaben und auf dem Weihnachtsmarkt
- Zielniveau (GER): B1 >
- Laufzeit: ca. 20 – 30 Min.
- Themenbereiche: Umweltschutz, Mehrsprachigkeit, Workshop-Programm
- Aufgabentypen: Reflexionsgespräche zu den mehrsprachigen Textaufgaben, freie Unterhaltung, DaF-Blog schreiben / über den Workshop berichten
© Crealang. Research & Innovation
CREALANG. RESEARCH & INNOVATION | BÜRO
Mo-Fr: 10:00 – 18:00 Uhr
BESUCHER- UND POSTADRESSE
Technopolis | Peltokatu 26 | A 275
FIN-33100 Tampere
TELEFON
+358-(0)50-5907188